Engelsaugen Rezept
Hervorgehoben unter: Backen & Desserts
Entdecken Sie die süße Versuchung mit diesem Engelsaugen Rezept, das perfekt für jeden Anlass ist. Diese köstlichen Kekse, gefüllt mit fruchtiger Marmelade und bestäubt mit Puderzucker, sind ein absoluter Hingucker und verleihen Ihren Feierlichkeiten einen besonderen Glanz. Ideal für die Kaffeetafel oder als Geschenk aus der eigenen Backstube – diese Plätzchen sind ein echter Klassiker, der Groß und Klein begeistert.
Engelsaugen sind nicht nur ein Genuss, sondern auch eine Tradition in vielen Familien. Diese Plätzchen sind ein Muss zur Weihnachtszeit, und ihre fruchtige Füllung macht sie besonders beliebt.
Die Geschichte der Engelsaugen
Die Engelsaugen, auch als 'Engelsaugen-Plätzchen' bekannt, sind ein traditionelles Gebäck, das oft in der Weihnachtszeit, aber auch zu vielen anderen Anlässen gebacken wird. Ihre Herkunft lässt sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen, und sie sind in vielen europäischen Ländern beliebt. Die runden Kekse mit einer fruchtigen Füllung sind ein Zeichen für Gastfreundschaft und Freude und bringen eine nostalgische Note auf jede Kaffeetafel.
Der Name 'Engelsaugen' stammt vermutlich von der Form der Mulde, die an die Augen von Engeln erinnert. In vielen Familien werden sie gerne an besonderen Festtagen, Geburtstagsfeiern oder einfach als süße Leckerei zum Nachmittagskaffee serviert. Diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur lecker, sondern auch wunderschön anzusehen, was sie zu einem perfekten Geschenk für liebe Menschen macht.
Variationen des Rezepts
Obwohl die klassischen Engelsaugen mit Himbeermarmelade zubereitet werden, sind der Kreativität bei der Füllung keine Grenzen gesetzt. Probieren Sie verschiedene Sorten wie Aprikose, Erdbeere oder sogar Nuss-Nougat-Creme für eine schokoladige Variante. Jede Füllung verleiht den Keksen einen einzigartigen Geschmack und ermöglicht es Ihnen, das Rezept nach Ihrem persönlichen Geschmack anzupassen.
Zusätzlich können Sie die Kekse mit unterschiedlichen Toppings garnieren. Eine Schicht Schokolade oder ein Spritzer Zimt-Zucker nach dem Backen kann eine wundervolle geschmackliche Kombination bieten. Experimentieren Sie gerne mit Aromen wie Mandeln oder Kokosnuss, um Ihre Engelsaugen noch interessanter zu gestalten und den Gaumen Ihrer Gäste zu überraschen.
Tipps für perfekte Engelsaugen
Um sicherzustellen, dass Ihre Engelsaugen besonders zart und köstlich werden, achten Sie darauf, die Butter vor der Verwendung auf Zimmertemperatur zu bringen. Ideal ist es, etwa eine halbe Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank zu nehmen. Dies sorgt für eine bessere Emulgierung der Zutaten und ein geschmeidigeres Teiggefühl.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Auskühlen der Kekse nach dem Backen. Lassen Sie die Plätzchen auf einem Gitterrost abkühlen, damit sie ihre Form behalten und nicht zu weich werden. Wenn sie vollständig abgekühlt sind, können Sie sie leicht mit Puderzucker bestäuben, um ihnen den abschließenden süßen Glanz zu verleihen.
Zutaten für Engelsaugen
Zutaten
- 250 g Butter
- 125 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei
- 500 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Glas Marmelade (z.B. Himbeere oder Aprikose)
- Puderzucker zum Bestäuben
Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben, um einen geschmeidigen Teig zu erhalten.
Zubereitung
Teig zubereiten
Butter, Puderzucker und Vanillezucker in einer Schüssel cremig rühren. Das Ei hinzufügen und gut vermischen. Mehl und Backpulver unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
Kekse formen
Den Teig in kleine Portionen teilen und Kugeln formen. Diese auf ein Backblech legen und mit dem Finger oder einem Holzlöffel eine Mulde in die Mitte drücken.
Füllen und backen
Die Mulden mit Marmelade füllen und in einem vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 15 Minuten backen. Anschließend auskühlen lassen.
Bestäuben
Vor dem Servieren die Kekse mit Puderzucker bestäuben.
Genießen Sie Ihre Engelsaugen mit einer Tasse Kaffee oder Tee!
Häufige Fragen zu Engelsaugen
Wie lange halten sich Engelsaugen? Wenn sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, sind die Kekse bis zu einer Woche haltbar. Bei richtiger Lagerung können sie sogar etwas länger frisch bleiben, jedoch empfiehlt es sich, sie am besten innerhalb der ersten paar Tage zu genießen, um den besten Geschmack zu gewährleisten.
Kann ich Engelsaugen einfrieren? Ja, Engelsaugen lassen sich hervorragend einfrieren. Legen Sie die Keksrohlinge vor dem Backen auf ein Backblech und frieren Sie sie ein, bis sie fest sind. Danach können Sie sie in einem Gefrierbeutel aufbewahren. Wenn Sie sie backen möchten, backen Sie sie einfach direkt aus dem Gefrierschrank, eventuell mit etwas zusätzlicher Backzeit.
Serviervorschläge
Engelsaugen sind nicht nur selbst ein Genuss, sondern machen sich auch hervorragend in Kombination mit anderen Süßigkeiten. Servieren Sie sie zusammen mit anderen Plätzchen und Gebäcken auf einer festlichen Kaffeetafel oder an Feiertagen. Ein schöner Tee oder Kaffee passt perfekt dazu und rundet das Geschmackserlebnis ab.
Für besondere Anlässe können die Plätzchen in einer schön dekorierten Keksdose verschenkt werden. Besonders zur Weihnachtszeit oder zu Geburtstagsfeiern sind sie eine liebevolle Geste. Verpacken Sie sie in Zellophan und binden Sie eine hübsche Schleife darum, um Ihren Angehörigen eine süße Freude zu bereiten.
Fragen zu Rezepten
→ Kann ich die Kekse einfrieren?
Ja, Engelsaugen lassen sich gut einfrieren. Bewahren Sie sie in einer luftdichten Verpackung auf.
→ Welche Marmelade eignet sich am besten?
Himbeer- oder Aprikosenmarmelade sind klassische Füllungen, aber Sie können auch andere Sorten verwenden.
Engelsaugen Rezept
Entdecken Sie die süße Versuchung mit diesem Engelsaugen Rezept, das perfekt für jeden Anlass ist. Diese köstlichen Kekse, gefüllt mit fruchtiger Marmelade und bestäubt mit Puderzucker, sind ein absoluter Hingucker und verleihen Ihren Feierlichkeiten einen besonderen Glanz. Ideal für die Kaffeetafel oder als Geschenk aus der eigenen Backstube – diese Plätzchen sind ein echter Klassiker, der Groß und Klein begeistert.
Erstellt von: Jack
Rezeptart: Backen & Desserts
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Endmenge: 30 Stück
Was Sie brauchen
Zutaten
- 250 g Butter
- 125 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei
- 500 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Glas Marmelade (z.B. Himbeere oder Aprikose)
- Puderzucker zum Bestäuben
Anweisungen
Butter, Puderzucker und Vanillezucker in einer Schüssel cremig rühren. Das Ei hinzufügen und gut vermischen. Mehl und Backpulver unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
Den Teig in kleine Portionen teilen und Kugeln formen. Diese auf ein Backblech legen und mit dem Finger oder einem Holzlöffel eine Mulde in die Mitte drücken.
Die Mulden mit Marmelade füllen und in einem vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 15 Minuten backen. Anschließend auskühlen lassen.
Vor dem Servieren die Kekse mit Puderzucker bestäuben.
Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)
- Kalorien: 120 kcal pro Stück