Vanillekipferl ohne Mandeln

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Entdecken Sie die herrlich zarten Vanillekipferl ohne Mandeln! Diese köstlichen, traditionellen Plätzchen sind ideal für die Weihnachtszeit und bringen festliche Aromen in Ihr Zuhause. Mit einer Kombination aus feinem Mehl, Butter und Vanillezucker erhalten Sie ein buttery, schmelzendes Gebäck, das jedem schmeckt. Perfekt zum Tee oder als Geschenkbotschaft - diese Kipferl sind einfach zuzubereiten und ein Muss für Ihre Plätzchen-Bäckerei!

Jack

Erstellt von

Jack

Zuletzt aktualisiert am 2025-11-13T23:44:16.295Z

Die Vanillekipferl sind ein wahrhaft klassisches Gebäck, das in vielen deutschen Haushalten zur Weihnachtszeit nicht fehlen darf. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch einfach zuzubereiten, sodass sie ideal für alle sind, die ihre Backkünste ausprobieren möchten.

Die perfekte Weihnachtsleckerei

Vanillekipferl sind ein fester Bestandteil der deutschen Weihnachtszeit. Ihre zarte Textur und der verführerische Vanillegeschmack zaubern ein Lächeln auf die Gesichter von Groß und Klein. In der besinnlichen Zeit, in der das Beisammensein mit der Familie im Vordergrund steht, sind diese Plätzchen ein absolutes Muss. Ob beim Weihnachtsmarkt, zu Hause bei einer Tasse Tee oder als kleines Geschenk - die beliebten Kipferl vermitteln ein Gefühl von Geborgenheit und Tradition.

Der heimelige Duft, der beim Backen von Vanillekipferl durch die Küche zieht, ist einfach unvergleichlich. Diese kleinen Leckereien sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Erfahrung für die Sinne. Sie eignen sich hervorragend, um alte Familientraditionen zu pflegen oder neue Kreationen einzuführen. Das gemeinsame Backen mit Freunden oder der Familie sorgt für wunderbare Erinnerungen und eine warme, festliche Atmosphäre.

Ein einfaches Rezept für alle

Einer der größten Vorteile dieser Vanillekipferl ohne Mandeln ist ihre einfache Zubereitung. Mit nur wenigen Zutaten, die in den meisten Haushalten vorhanden sind, können Sie im Handumdrehen köstliche Plätzchen zaubern. Das Rezept erfordert keine speziellen Backfähigkeiten, sodass es auch für Anfänger geeignet ist. Zudem sind sie in nur 30 Minuten fertig – ideal für spontane Backanfälle oder wenn Gäste angekündigt sind.

Das Zusammenspiel von Butter, Mehl und Zucker sorgt für einen unnachahmlichen Geschmack und eine zarte Konsistenz, die einfach schmilzt. Wer das Rezept vegan gestalten möchte, kann die Butter durch pflanzliche Alternativen ersetzen und erhält somit eine ebenso schmackhafte Variante. Diese Anpassungsfähigkeit macht die Vanillekipferl zu einem zeitlosen Klassiker, den jeder genießen kann, unabhängig von diätetischen Bedürfnissen.

Die Kunst des Bestäubens

Das Bestäuben der ausgekühlten Vanillekipferl mit Puderzucker ist eine kleine, aber entscheidende Geste. Es verleiht den Plätzchen nicht nur ein ansprechendes Aussehen, sondern verstärkt auch den süßen Geschmack. Sehen Sie zu, wie der Puderzucker auf der zarten Oberfläche tanzt und sich in die feinen Ritzen setzt, während Sie Ihre frisch gebackenen Kipferl im Teller anrichten. Diese kleine Dekoration macht einen großen Unterschied und lässt die Kekse festlich erstrahlen.

Viele Menschen schätzen die Möglichkeit, die Kipferl je nach Vorliebe mit einem Hauch von Zimt oder Kakao zu verfeinern. Experimentieren Sie mit verschiedenen Bestäubungen, um ein individuelles Geschmackserlebnis zu schaffen. Vielleicht möchten Sie auch mal mit aromatischen Gewürzen wie Tonkabohne oder etwas geriebener Zitronenschale spielen, um eine besondere Note hinzuzufügen. Ihre Gäste werden begeistert sein!

Zutaten

Für die besten Ergebnisse, verwenden Sie frische Zutaten.

Zutaten

  • 250 g Mehl
  • 200 g Butter
  • 80 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 30 g Speisestärke
  • Puderzucker zum Bestäuben

Die Herstellung der Plätzchen erfordert einige Geduld, aber es lohnt sich!

Zubereitung

Vorbereitungen treffen, bevor Sie mit dem Backen beginnen.

Teig zubereiten

Butter und Zucker schaumig schlagen. Dann Mehl, Vanillezucker, Speisestärke und Salz hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten.

Formen

Den Teig in kleine Stücke teilen und zu Kipferln formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Backen

Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius etwa 12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.

Bestäuben

Die ausgekühlten Kipferl mit Puderzucker bestäuben.

Genießen Sie Ihre selbstgemachten Vanillekipferl!

Wissenswertes über Vanillekipferl

Vanillekipferl haben ihre Ursprünge in der österreichischen Küche und sind über die Jahre hinweg zu einem beliebten Weihnachtsgebäck in Deutschland geworden. Die Form der Kipferl symbolisiert das zunehmende Licht während der Wintermonate und steht damit für Hoffnung und Erneuerung. Ein weiterer interessanter Fakt ist, dass Vanillekipferl oft aus unterschiedlichen Teiggrundlagen hergestellt werden, aber das Hauptrezept, das Sie hier finden, ist die klassischste und einfachste Version.

Traditionell werden Vanillekipferl in der Form eines Halbmonds geformt, was nicht nur gute Nachrichten für den Geschmack, sondern auch für die Präsentation ist. Man findet sie in vielen deutschen Haushalten, und besonders zur Weihnachtszeit wird die Backtradition gepflegt. Diese kleinen Gebäckstücke sind nicht nur lecker, sondern auch ein Symbol für familiäre Zusammenkünfte in der kalten Jahreszeit.

Aufbewahrung von Vanillekipferl

Um die Frische Ihrer Vanillekipferl zu bewahren, ist die richtige Lagerung entscheidend. Bewahren Sie die Plätzchen in einer luftdichten Keksdose auf, um die zarte Konsistenz zu erhalten. Sie sollten die Kipferl separat von anderen, intensiver riechenden Keksen lagern, da sie leicht Aromen annehmen können. Ideal ist es, sie an einem kühlen, trockenen Ort zu lagern, damit sie ihren Geschmack lange bewahren.

Wenn Sie die Kipferl für besondere Anlässe aufheben möchten, können Sie sie auch einfrieren. Legen Sie die Plätzchen in einen stabilen Gefrierbeutel und entfernen Sie möglichst viel Luft, bevor Sie diesen versiegeln. So bleiben die Vanillekipferl für bis zu drei Monate frisch. Wenn Sie sie wieder genießen möchten, lassen Sie sie einfach im Kühlschrank auftauen und erwärmen Sie sie leicht im Ofen, um den frisch gebackenen Geschmack zurückzubringen.

Sekundäres Bild

Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Kipferl mit Mandeln zubereiten?

Ja, Sie können eine kleine Menge gemahlener Mandeln anstelle von Speisestärke verwenden.

→ Wie lange kann ich die Vanillekipferl aufbewahren?

In einer luftdichten Dose können sie bis zu zwei Wochen frisch bleiben.

Vanillekipferl ohne Mandeln

Entdecken Sie die herrlich zarten Vanillekipferl ohne Mandeln! Diese köstlichen, traditionellen Plätzchen sind ideal für die Weihnachtszeit und bringen festliche Aromen in Ihr Zuhause. Mit einer Kombination aus feinem Mehl, Butter und Vanillezucker erhalten Sie ein buttery, schmelzendes Gebäck, das jedem schmeckt. Perfekt zum Tee oder als Geschenkbotschaft - diese Kipferl sind einfach zuzubereiten und ein Muss für Ihre Plätzchen-Bäckerei!

Vorbereitungszeit20 Minuten
Kochzeit12 Minuten
Gesamtzeit32 Minuten

Erstellt von: Jack

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Endmenge: 40 Stück

Was Sie brauchen

Zutaten

  1. 250 g Mehl
  2. 200 g Butter
  3. 80 g Zucker
  4. 1 Päckchen Vanillezucker
  5. 1 Prise Salz
  6. 30 g Speisestärke
  7. Puderzucker zum Bestäuben

Anweisungen

Schritt 01

Butter und Zucker schaumig schlagen. Dann Mehl, Vanillezucker, Speisestärke und Salz hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten.

Schritt 02

Den Teig in kleine Stücke teilen und zu Kipferln formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Schritt 03

Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius etwa 12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.

Schritt 04

Die ausgekühlten Kipferl mit Puderzucker bestäuben.

Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)

  • Kalorien: 90
  • Fett: 6 g
  • Kohlenhydrate: 10 g
  • Eiweiß: 1 g