Kaiserschmarrn ganz klassisch: Ein Unglaubliches Ultimatives Rezept

Jack

Erstellt von

Jack

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-14T18:28:15.866Z

Kaiserschmarrn ganz klassisch ist ein traditionelles österreichisches Gericht, das nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch mit seinem fluffigen, karamellisierten Teig zum Schlemmen einlädt. Dieses himmlische Dessert ist einfach zuzubereiten und zaubert ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit auf deinen Tisch. Die perfekte Mischung aus süßen Aromen und einer leichten Textur macht den Kaiserschmarrn zu einem unverzichtbaren Teil jeder festlichen Tafel. In diesem Artikel erfährst du, warum du dieses Rezept lieben wirst, wie du es zubereitest und welche Variationen besonders lecker sind.

Die erste Begegnung mit Kaiserschmarrn ist oft unvergesslich. Die perfekte Kombination aus Süße und Warmth macht ihn zu einem beliebten Gericht für Groß und Klein. Ob als Abschluss eines festlichen Menüs oder einfach nur zum Kaffee — Kaiserschmarrn ist ein wahrer Genuss. Die Zubereitung ist einfach und außergewöhnlich. Lass uns gemeinsam in die wunderbare Welt des Kaiserschmarrns eintauchen!

Warum du dieses Rezept lieben wirst

Wenn du noch unsicher bist, ob du Kaiserschmarrn ganz klassisch ausprobieren möchtest, hier sind einige überzeugende Gründe:

  1. Einfachheit der Zubereitung – Mit wenigen, leicht erhältlichen Zutaten und ohne aufwendige Techniken gelingt er immer.
  2. Vielseitigkeit – Du kannst den Kaiserschmarrn nach deinem Geschmack variieren, zum Beispiel mit verschiedenen Früchten oder Nüssen.
  3. Wohlfühlfaktor – Die Kombination aus warmem Teig und Puderzucker ist einfach unwiderstehlich und sorgt für Gemütlichkeit.
  4. Perfekt für Gäste – Bei einem Besuch beeindruckst du deine Freunde und Familie mit diesem klassischen österreichischen Dessert.
  5. Tradition und Geschichte – Beim Kochen erlebst du ein Stück österreichische Kultur und Tradition hautnah.

Kaiserschmarrn ist nicht nur ein Gericht, es ist ein Erlebnis voller Genuss und Freude!

Vorbereitungs- und Kochzeit

Die Zubereitung von Kaiserschmarrn ganz klassisch dauert etwa 20 Minuten, und die Kochzeit beträgt etwa 15 Minuten. Insgesamt kannst du also in weniger als einer Stunde ein köstliches Gericht zaubern, das deine Geschmacksknospen verwöhnt.

Zutaten

  • 4 große Eier
  • 250 ml Milch
  • 150 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Rosinen (optional)
  • 30 g Butter
  • Puderzucker zum Bestäuben

Schritt-für-Schritt Anweisungen

  1. Eier trennen: Trenne die Eier in Eigelb und Eiweiß. Die Eiweiße in einer alternativ gut gekühlten Schüssel steif schlagen.
  2. Teig anrühren: In einer großen Schüssel die Eigelbe mit der Milch, dem Mehl, Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz gut verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  3. Eiweiß unterheben: Vorsichtig das steif geschlagene Eiweiß unter die Teigmischung heben, damit der Teig schön luftig bleibt.
  4. Rosinen hinzufügen: Wenn du magst, die Rosinen zur Teigmischung geben und kurz unterrühren.
  5. Butter erhitzen: Eine große Pfanne erhitzen und die Butter darin schmelzen.
  6. Teig backen: Den Teig in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze für etwa 5 Minuten backen, bis die Unterseite goldbraun ist.
  7. Umwenden: Den Teig mit einem Pfannenwender vorsichtig vierteln und dann die Stücke umdrehen. Weitere 5 Minuten backen, bis die andere Seite ebenfalls goldbraun ist.
  8. Zerreißen: Den fertig gebackenen Teig in Stücke reissen, sodass der typische Kaiserschmarrn-Effekt entsteht.
  9. Weiters braten: Die Stücke bei niedriger Hitze für 2–3 Minuten weiter braten, dabei gelegentlich wenden.
  10. Servieren: Den Kaiserschmarrn auf einem Teller anrichten und großzügig mit Puderzucker bestäuben.

Wie man serviert

Kaiserschmarrn ist ein flexibles Gericht, das auf verschiedene Arten serviert werden kann:

  1. Mit Kompott: Seriviere ihn mit Apfel- oder Zwetschgenkompott für einen süßen Kontrast.
  2. Als Dessert: Ideal mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne.
  3. Für den Brunch: Kombiniere ihn mit frischen Früchten und einem Hauch von Zimt für einen besonderen Geschmack.
  4. Traditionell: Nimm ihn einfach pur mit etwas Puderzucker, um den authentischen Geschmack zu erleben.

Egal, wie du deinen Kaiserschmarrn servierst, er wird garantiert ein Hit!

Jetzt hast du alles, was du brauchst, um dieses unglaubliche Gericht zuzubereiten. Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen von Kaiserschmarrn ganz klassisch!

Zusätzliche Tipps

  • Verwendung von frischen Zutaten: Um den besten Geschmack zu erzielen, verwende frische Eier und hochwertige Milch. Das verbessert die Textur und den Geschmack deines Kaiserschmarrns erheblich.
  • Gute Pfanne wählen: Eine gut beschichtete Pfanne sorgt dafür, dass der Teig nicht anhaftet und gleichmäßig gart. Eine Gusseisenpfanne eignet sich besonders gut, da sie die Wärme gut speichert.
  • Richtige Hitze einstellen: Achte darauf, die Temperatur während des Backens im Zaum zu halten. Zu hohe Hitze kann dazu führen, dass die Unterseite verbrennt, während die Oberseite noch nicht gar ist.

Rezeptvariation

Lass deiner Kreativität freien Lauf und experimentiere mit verschiedenen Zutaten! Hier sind einige köstliche Variationen des klassischen Kaiserschmarrns:

  1. Schokoladen-Kaiserschmarrn: Füge dem Teig 2-3 Esslöffel Kakaopulver hinzu und serviere ihn mit Schokoladensoße oder Schokoladensplittern für eine luxuriöse Note.
  1. Fruchtige Variante: Ergänze den Teig mit frischen oder gefrorenen Beeren, wie Erdbeeren oder Heidelbeeren. Diese sorgen für eine fruchtige Frische und peppen das Gericht zusätzlich auf.
  1. Nussige Ergänzung: Hacke eine Handvoll Walnüsse oder Haselnüsse und füge sie dem Teig hinzu, um extra Crunch und Geschmack zu erhalten.
  1. Kokos-Kaiserschmarrn: Ersetze die Milch durch Kokosmilch und füge einige Kokosraspeln in den Teig ein. Das gibt dem Gericht eine exotische Note.
  1. Gebackene Äpfel: Kombiniere den Kaiserschmarrn mit karamellisierten Äpfeln und Zimt für eine herbstliche Variante.

Frosting und Lagerung

Wenn du restlichen Kaiserschmarrn hast oder ihn für später aufbewahren möchtest, beachte diese Tipps:

  • Aufbewahrung: Bewahre den Kaiserschmarrn in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank auf. So bleibt er 2-3 Tage frisch.
  • Einfrieren: Du kannst den Kaiserschmarrn auch portionsweise einfrieren. Wickele die Stücke in Frischhaltefolie und lege sie in einen Gefrierbehälter. So bleibt er bis zu 3 Monate haltbar. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lassen und dann in der Mikrowelle oder in einer Pfanne leicht erwärmen.

Spezielle Ausrüstung

Um Kaiserschmarrn perfekt zuzubereiten, benötigst du einige grundlegende Küchenutensilien:

  • Schüsseln: Mindestens eine große Schüssel für den Teig und eine kleinere für das Eiweiß.
  • Rührgerät oder Schneebesen: Ein Handmixer macht das Schlagen der Eiweiße einfach, ein Schneebesen tut es aber auch.
  • Pfannenwender: Um die Teigstücke vorsichtig in der Pfanne zu wenden und zu zerreißen.
  • Pfanne: Eine große beschichtete Pfanne oder eine Gusseisenpfanne sind ideal.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange hält sich Kaiserschmarrn?

Im Kühlschrank aufbewahrt, ist Kaiserschmarrn bis zu 3 Tage frisch. Er lässt sich auch gut einfrieren.

Kann ich Kaiserschmarrn ohne Eier machen?

Ja, du kannst eine vegane Version ausprobieren, indem du Ei-Ersatzprodukte wie Leinsamenmehl oder Apfelmus verwendest.

Wie kann ich sicherstellen, dass der Kaiserschmarrn nicht anbrennt?

Achte darauf, die Hitze während des Backens nicht zu hoch zu stellen und die Pfanne gut zu beschichten oder die Butter ausreichend zu verwenden.

Kann ich Kaiserschmarrn auch im Ofen zubereiten?

Ja, du kannst den Teig in einer ofenfesten Form backen. Bei 180 °C etwa 15-20 Minuten backen, bis er goldbraun ist.

Fazit

Kaiserschmarrn ganz klassisch ist ein köstliches Dessert, das nicht nur einfach zuzubereiten ist, sondern auch ein Stück österreichische Tradition repräsentiert. Mit seinen vielen Variationsmöglichkeiten und dem hervorragenden Geschmack wird dieses Gericht sicherlich zum Highlight deiner nächsten Käseplatte oder Kaffeetafel. Lass dich inspirieren und probiere dieses Rezept aus!